Produktbild

Mein Style. Mein Shot. Das Xiaomi 12 Lite 5G

Produktbild

Xiaomi 12 Lite 5G

  • 6,55 Zoll Display
  • Dreifach-Kamera (108 + 8 + 2 Megapixel)
  • Qualcomm Snapdragon 778G Prozessor
  • 4.300 mAh Akku
Tarifstörer
Unsere Service Empfehlung

1) Angebot gilt bei Abschluss des Tarifs o2 Free M mit dem Xiaomi 12 Lite | 5G. Monatliche Kosten 29,99 €, einmalig für das Smartphone 49 €. Einmaliger Anschlusspreis 39,99 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Pro Abrechnungsmonat enthalten sind: nationale Gespräche außer für Verbindungen zu Sonderrufnummern und Rufumleitungen, Taktung 60/60 sowie 20 GB Datenvolumen für mobiles Surfen mit bis zu 225 MBit/s (im Durchschnitt 56,2 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 28 MBit/s) im dt. o2 Mobilfunknetz bzw. bis zu 50 MBit/s (im Durchschnitt 36,1 MBit/s; Upload bis zu 32 MBit/s, im Durchschnitt 23,2 MBit/s) für ehemalige Kunden der E-Plus Service GmbH & Co. KG, die automatisch auf ein o2 Produkt umgestellt wurden. Nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens für den Rest des Abrechnungsmonats bis zu 32 KBit/s. Anbieter: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München. Mit My Handy können Sie alle von Telefónica angebotenen Handys – nach einer einmaligen Anzahlung – je nach Modell auch in 12, 24, 36 bzw. 48 monatlichen Zahlungen kaufen, ohne Abschluss eines Mobilfunkvertrages. Es werden keine Zinsen auf die Abzahlraten erhoben. Die 1. Monatsrate wird innerhalb von 7 Tagen nach Anzahlung per Bankeinzug beglichen. Die restlichen Monatsraten werden gemäß dem Fälligkeitsdatum der 1. Rate per Bankeinzug automatisch abgebucht. Nach Vertragsabschluss erhalten Sie einmalig eine Rechnung mit dem entsprechenden Ratenplan. Sie erhalten keine monatlichen Rechnungen. Der Betrag wird anschließend monatlich von Ihrem Konto abgebucht. Auf Wunsch kann der verbleibende Restbetrag auch vorzeitig auf einmal beglichen werden (keine Barzahlung möglich).

Smartwatch mit Smartphone verknüpfen

Du möchtest deine Smartwatch mit dem Handy verbinden? Manchmal ist dies bei der Vielzahl an Geräten heutzutage gar nicht so einfach.
Wir zeigen dir hier, wie es am besten geht! Der Prozess, beide Geräte zu verbinden, hängt von Zubehör- und Smartphone-Hersteller ab. Folgende Möglichkeiten gibt es:

Verbinden einer Android-Smartwatch mit einem Android-Smartphone:

  1. Smartphone mit WLAN-Netz verbinden
  2. Smartwatch an einer Stromquelle anschließen
  3. Herunterladen und Starten der Android Wear App aus dem Google Play Store
  4. Erscheinen von zwei Codes auf Smartphone und Smartwatch
  5. Übereinstimmen und “Pairing durchführen”
  6. Erfolgreiches Verbinden beider Geräte
  7. Anschließendes Einrichten der Smartwatch über die App

 

Verbinden einer Android-Smartwatch mit einem iPhone:

  1. Öffnen von „Einstellungen“-App auf dem iPhone
  2. Aktivieren der Bluetooth Funktion
  3. Herunterladen und Starten der Android Wear App aus dem App Store
  4. Suche nach einer Smartwatch und anschließendes Anzeigen eines Codes
  5. Eingeben des Codes in der App
  6. Erfolgreiches Verbinden beider Geräte

 

Verbinden einer Applewatch mit einem iPhone:

Zur Info: Eine Apple Watch lässt sich leider nicht mit einem Android-Smartphone nutzen.

 

  1. Anlegen der Apple Watch und gedrückt halten der länglichen Seitentaste (unter dem Rädchen)
  2. Erscheinen des Apple Logos bedeutet erfolgreiches Anschalten der Apple Watch
  3. Direktes Halten des iPhones an die Apple Watch
  4. Apple Watch fragt nun, ob diese mit dem iPhone gekoppelt werden soll
  5. Tippen auf „Fortfahren“
  6. Alternativ Nutzen der Apple Watch App zum Koppeln: Beachten der Anweisungen auf dem Bildschirm des iPhones

 

Du sucht noch nach der passsenden Watch?
Schau gerne bei uns im Shop vorbei 👉

Oder mach direkt einen Beratungstermin bei uns aus! 👉

Smartphone Innovationen

Einige namenhafte Hersteller wie Apple, Samsung und Motorola haben ihre neuesten Smartphones vorgestellt. Die Geräte kamen in der breiten Masse auch sehr gut an und haben neue Maßstäbe vor allem in den Kategorien Performance und Kamera-Qualität gesetzt. Trotzdem stellt sich die Frage, wie es in Zukunft aussehen wird.

 

Aktuelle Neuheiten

Schaut man sich den aktuellen Smartphone-Markt an, bemerkt man oft Ähnlichkeiten zwischen den Herstellern. Die Features und Designs der Smartphones nähern sich immer mehr an. Samsung hat mit der Rückkehr von Klapphandys eine kleine Veränderung bewirkt, jedoch kamen mittlerweile erste Nachahmer auf den Markt und einige Unternehmen denken auch über eine klappbare Serie nach. Das Nothing Phone (1) konnte dagegen beispielsweise mit seiner innovativen LED-Optik auf der Rückseite überzeugen.

 

Was kann die Zukunft bringen?

Immer wieder kursieren Leaks im Internet von vermeintlichen Innovationen in der Handybrache, die sich jedoch oftmals als Ente herausstellen. Die Ideen sind meistens trotzdem interessant und bringen auch die Hersteller auf neue Denkansätze.

Beispielsweise arbeitet Samsung schon an Hologrammen, die aus unserem Handy erscheinen können. Das dürfte natürlich den meisten Science-Fiction Fans aus Filmen bekannt vorkommen. Die Technologie aber umzusetzen, scheint weiterhin sehr schwierig und wird auch noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Die Wünsche nach komplett biegsamen Displays, durchsichtigen Smartphones oder kabellosem Laden durch die Luft sind natürlich noch Zukunftsmusik und die Arbeiten werden vermutlich noch in den Kinderschuhen stecken.

 

Wir bleiben weiterhin gespannt, was die Zukunft bringt. Die Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an neuen Technologien, die den Markt revolutionieren könnten. Hoffentlich wird in den kommenden Jahren die ein oder andere große Überraschung auf uns zukommen.

Das Aussterben des Festnetztelefons

Es ist gerade einmal knapp 35 Jahre her und eine Weiterentwicklung begeisterte die Menschheit: Das erste schnurrlose Festnetztelefon wurde vorgestellt. Keine Kämpfe mehr mit dem Telefonkabel und die Freiheit überall im Haus telefonieren zu können glich einer kleinen Revolution.

 

In darauffolgenden Zeiten, in denen Handys immer mehr an Bedeutung gewannen, verlor zu gleich das Festnetz an Boden. Handys wurden zu Smartphones und unser ewiger Begleiter, den wir täglich für mehrere Stunden verwenden. Telefonieren war somit zu jeder Zeit und an jedem Ort möglich und beschränkte sich nicht länger auf die eigenen vier Wände.

 

Damit nicht genug, sind die jüngeren Generationen zu dem auch „sprechfauler“ geworden. Kurznachrichten und Sprachnotizen ersetzen mittlerweile oft lange Telefonate, weswegen das Interesse an einem Festnetztelefon natürlich auch immer geringer wird. Die älteren Generationen halten oftmals noch an einem Festnetzanschluss fest, obwohl die Gespräche mit dem Telefon auch deutlich weniger geworden sind.

 

Laut dem Statischen Bundesamt haben nur noch zwei Drittel der 18- bis 24-Jährigen einen Festnetzanschluss zu Hause. Wobei bei dieser Statistik zu bedenken ist, das hiervon noch ein großer Teil bei den Eltern leben wird. Selbst bei den etwas Älteren (25 bis 44 Jahre) ist der Trend ganz klar beim Smartphone und einer Kommunikation via Text. Erst die Generation ab 50 Jahren greift wirklich noch gerne zum Hörer und telefoniert klassisch.

Weltkindertag – Sicherer Umgang mit dem Smartphone

Schon seit 68 Jahren findet am 20. September der Weltkindertag statt. An diesem Tag wird in über 145 Ländern auf die Rechte und Bedürfnisse der Kinder aufmerksam gemacht. Nach dem diesjährigen Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ haben wir wertvolle Tipps zusammengestellt, wie du dein Kind am Smartphone vor nicht jugendfreien Inhalten schützt und einen verantwortungsvollen Umgang weitergibst.

 

Passwörter einrichten und Bluetooth-Einstellungen ändern

Gerade beim ersten Smartphone ist es ratsam, Kindern eine sichere Nutzungsumgebung zu schaffen. Dies passiert im ersten Schritt mit einer normalen SIM-Karte, die mit einer PIN geschützt werden sollte. Auch eine Bildschirmsperre schützt vor fremden Zugriffen und sollte dementsprechend eingerichtet werden. Ziel sollte sein, dass das Kind ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass der Code nicht weitergeben werden sollte. Auch in den Bluetooth-Einstellungen sollte die Funktion „unsichtbar“ aktiviert sein, sodass andere Geräte das Smartphone des Kindes nicht erkennen. Wichtig ist auch, dass gesendet Dateien nicht automatisch empfangen werden dürfen, sondern immer eine Bestätigung notwendig ist.

 

Bildschirmzeit und Einstellungen im App Store

Die Bildschirmzeit ist ein weiteres Tool, welches dabei hilft, die eigenen Kinder am Smartphone im Auge zu behalten. Die Begrenzung der Zeit ist für bestimmte Apps auch in der Kindersicherung des Systems integriert, wie beispielsweiße App- oder Kommunikationslimits. Um zu verhindern, dass das Kind ungewollte Käufe tätigt, bieten die App Stores von Google und Apple verschiedene Einstellungen an. Beispielsweise können die Jugendschutzeinstellungen aktiviert werden, wodurch Apps oder Spiele ab einer bestimmten Altersfreigabe gesperrt werden. Hilfreich ist auch eine Passwortsperre, die vor In-App-Käufen schützt. Individuelle Apps verfügen zudem über einen Jugendschutzfilter, der unpassende Inhalte ausblendet.

 

Mit diesen Tipps kannst du deinem Kind einiges auf den Weg geben, um am Smartphone sicher unterwegs zu sein. Ein Smartphone kann einige Gefahren mit sich bringen, die so gut wie möglich schon im Vornhinein aus dem Weg geschaffen werden können.

5 Tipps und Tricks fürs Volksfest

Bald startet wieder das Volksfest und damit ihr darauf perfekt vorbereitet seid, haben wir hier ein paar Tipps und Tricks für euch.

 

Vorbereitung ist alles

Damit euer Smartphone-Display beim Feiern nicht kaputt geht, solltet ihr unbedingt einen Displayschutz aufbringen. Wir haben dafür jede Menge verschiedene Modelle im Sortiment.

 

 

Falls ihr die Folie oder das Schutzglas nicht selbst anbringen wollt, können wir das gerne vor Ort für euch übernehmen. Buche Dir hier einen Termin und komm vorbei.

 

 

Handy-Bumper gegen harte Stöße

Nicht nur das Smartphone Glas sollte vor einem Bruch gesichert werden. Einige Smartphones sind auch auf der Rückseite aus Glas und auch die Ecken sind oft anfällig für Schäden. Deswegen empfiehlt es sich, eine Bumper-Hülle zu kaufen. Vor allem in großen Menschenmengen kann das Smartphone schnell runterfallen und kaputtgehen. Das wird durch diese Hüllen verhindert.

 

 

Vor dem Festbesuch: Daten sichern

Auf einem Smartphone sind meist viele Daten gespeichert. Neben privaten Fotos und Nachrichten, sind oft auch Bankdaten und Kontakte hinterlegt. Falls das Smartphone im Trubel verloren geht, sollten vorher wenigstens die Daten gesichert werden. Das kann über eine Cloud oder Google Dienste gemacht werden oder ganz altmodisch mit einem USB-Stick. Einfach alle wichtigen Daten auf den Computer laden und schon kann nichts mehr verloren gehen.

 

 

Immer volle Power

Damit du auf dem Volksfest immer erreichbar bist, lade dein Smartphone vorher komplett auf. Zudem ist es gut, eine Powerbank dabei zu haben. So kannst du dein Handy laden, wenn es kurz davor ist, den Geist aufzugeben. Powerbanks gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Fürs Volksfest empfehlen wir dir kleine und handliche Geräte, damit du sie leicht in deiner Tasche verstauen kannst.

 

 

So verlierst du nichts

Trage deine Wertgegenstände nah bei dir. Geld, Schlüssel und Handy am besten diebstahlsicher am Körper tragen, sodass dir nichts geklaut werden kann. Wenn du deine Wertgegenstände extra sichern willst, dann hol dir im Optimalfall einfach Tracker. Die kleinen Gadgets kannst du zum Beispiel an deinem Schlüssel befestigen und sie mit deinem Handy verbinden. So kannst du sie orten, falls sie verloren gehen.

Mit diesen simplen Tricks wird euer nächstes Volksfest-Erlebnis hoffentlich zum absoluten Erfolg!

Produktbild

Jetzt sichern: Das iPhone 13 Pro Max im o2 Grow Tarif

Produktbild

iPhone 13 Pro Max

  • Apple A15 Bionic Prozessor
  • 6,7 Zoll Display
  • Triple-Kamera (3 x 12 Megapixel)
  • Bildfrequenz automatisch bis 120 Hz
Tarifstörer
Unsere Service Empfehlung

Angebot gilt ab 07.09.2022 für Neukunden und besteht aus einem o2 My Handy-Kaufvertrag für ein Apple iPhone 13 Pro Max (128) mit Ratenzahlung à 35 € mtl. über 36 Mon. zzgl. einmaliger Anzahlung von 1 € (Gesamtpreis: 1.261 €) sowie dem o2 Grow-Mobilfunkvertrag mit 24 Mon. Mindestlaufzeit für mtl. 24,99 €. Einmaliger Anschlusspreis 39,99 €. Sofern keine Kündigung erfolgt, fallen für den o2 Grow ab dem 37. Mon. 29,99 € mtl. an. Pro Abrechnungsmonat sind enthalten: nationale Gespräche (außer Sonderrufnummern, Rufumleitungen) u. SMS in alle dt. Netze sowie 40 GB Datenvolumen für mobiles Surfen mit bis zu 300 MBit/s (im 4G-Netz im Durchschnitt 58,3 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 23,4 MBit/s); an einzelnen 5G-Standorten mit geeignetem Endgerät auch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten möglich) im dt. o2 Mobilfunknetz. Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich alle 12 Monate automatisch um jeweils 10 GB, maximal aber bis 240 GB. Der Kunde wird per SMS über die Erhöhung des Inklusiv-Datenvolumens informiert. Nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens für den Rest des Abrechnungsmonats bis zu 32 KBit/s. Zum Tarif können bis zu 2 weitere Multicards und bis zu 7 weitere SIM-Karten zur ausschließlichen Datennutzung (Datacards) hinzubestellt werden. Multi- und Datacards greifen gemeinsam auf das im Tarif enthaltene Highspeed-Datenvolumen zu, Multicards können daneben die im Tarif enthaltene Sprach- und SMS Flat nutzen. Datacards nicht nutzbar in den Weltzonen 2–4. Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, WEEE-Reg.-Nr. DE 10160685

Produktbild

Entfalte neue Geschäftsideen mit dem Galaxy Z Fold4 im o2 Free Pro M Tarif

Produktbild

Galaxy Z Fold4

  • Foldable-Smartphone
  • 6,2 Zoll AMOLED-Display
  • Snapdragon 8+ Gen.1-Prozessor
  • Zwei Displays
Tarifstörer
Unsere Service Empfehlung

Einmaliger Anschlusspreis 39,99 €. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Pro Abrechnungsmonat enthalten sind: nationale Gespräche (außer Sonderrufnummern und Rufumleitungen) und SMS in alle dt. Netze sowie 20 GB Datenvolumen für mobiles Surfen mit bis zu 300 MBit/s (im Durchschnitt 58,3 MBit/s;Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 23,4 MBit/s) im dt. o2 Mobilfunknetz. Nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens für den Rest des Abrechnungsmonats bis zu 32 KBit/s. Gilt nur bei Abschluss für Kunden mit Legitimation als „Selbständig“, nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Erfolgt keine fristgerechte Legitimation als Selbständiger, verliert der Kunde die speziellen o2 Free Pro Tarifvorteile für Selbstständige: Sprach- und SMS-Flat sowie 3 GB Datenvolumen in der Schweiz inklusive. Nach Verbrauch der 3 GB ist Datenroaming in der Schweiz gesperrt.

Produktbild

Großartiges Display und viel Datenvolumen: das Google Pixel 6 Pro im o2 Grow Tarif

Produktbild

Google Pixel 6 Pro

  • 6,7 Zoll Display
  • Google Tensor Prozessor
  • Dreifach-Kamera (50 + 48 + 12 Megapixel)
  • 5.000 mAh Akku
Tarifstörer
Unsere Service Empfehlung

Angebot gilt ab 07.09.2022 für Neukunden und besteht aus einem o2 My Handy-Kaufvertrag für ein Google Pixel 6 Pro mit Ratenzahlung à 21 € mtl. über 36 Mon. zzgl. einmaliger Anzahlung von 1 € (Gesamtpreis: 757 €) sowie dem o2 Grow-Mobilfunkvertrag mit 24 Mon. Mindestlaufzeit für mtl. 14,99 €. Einmaliger Anschlusspreis 39,99 €. Sofern keine Kündigung erfolgt, fallen für den o2 Grow ab dem 37. Mon. 29,99 € mtl. an. Pro Abrechnungsmonat sind enthalten: nationale Gespräche (außer Sonderrufnummern, Rufumleitungen) u. SMS in alle dt. Netze sowie 40 GB Datenvolumen für mobiles Surfen mit bis zu 300 MBit/s (im 4G-Netz im Durchschnitt 58,3 MBit/s; Upload bis zu 50 MBit/s, im Durchschnitt 23,4 MBit/s); an einzelnen 5G-Standorten mit geeignetem Endgerät auch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten möglich) im dt. o2 Mobilfunknetz. Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich alle 12 Monate automatisch um jeweils 10 GB, maximal aber bis 240 GB. Der Kunde wird per SMS über die Erhöhung des Inklusiv-Datenvolumens informiert. Nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens für den Rest des Abrechnungsmonats bis zu 32 KBit/s. Zum Tarif können bis zu 2 weitere Multicards und bis zu 7 weitere SIM-Karten zur ausschließlichen Datennutzung (Datacards) hinzubestellt werden. Multi- und Datacards greifen gemeinsam auf das im Tarif enthaltene Highspeed-Datenvolumen zu, Multicards können daneben die im Tarif enthaltene Sprach- und SMS Flat nutzen. Datacards nicht nutzbar in den Weltzonen 2–4. Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, WEEE-Reg.-Nr. DE 10160685

Großes TOP GUN: Maverick Gewinnspiel!

Der erste Teil gilt heutzutage als absoluter Kultfilm und Fans mussten geschlagene 36 Jahre warten, um von den neuen Abenteuern von Kampfpilot Maverick zu hören. Nach durchweg sehr guten Kritiken hat auch der zweite Teil des Actionfilms Kultpotential. Wir wollen auch gar nicht groß spoilern, denn heute startet Top Gun: Maverick als VOD und wir haben ein Gewinnspiel für euch!

 

Im Aktionszeitraum vom 08.09.-20.10.2022 habt ihr die Möglichkeit einen von insgesamt 19 coolen Preisen zu gewinnen.

1x XBOX Series S

3x CAT S62 Pro

15x TOP GUN: MAVERICK Download Codes

 

Einfach auf www.mit-topgun-gewinnen.de registrieren und mit etwas Glück einen der Preise abstauben!